| Plötzliche
                            unbeabsichtigte Beschleunigung von Autos (Sudden unintended
                            acceleration) 
 
 Denkschrift      
                                 von
                          Lutz Osterwald 19. November 2019
 Ein Auto rast
                            plötzlich los, weil angeblich Gas- und
                            Bremse
                            verwechselt werden. 1.    
                            Gibt es
                            Fehlleistungen der Elektronik, die zu
                            Unfällen führen? Ja, das
                            Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat es
                            bestätigt. Zitat: „Defekte sind
                            unvermeidlich
                            und liegen in der Natur der Sache und
                            können sicher auch zu einem
                            unkontrollierten Verhalten des Motors
                            führen.“
 2.    
                            Klärt das KBA
                            nach § 26, Abs. 9 ProdSG auf? Nein. Es beruft sich für seine
                            Ablehnung auf
                            einen Serienmangel, der vorliegen
                            müsse. Einen Begriff, den ich im Gesetz
                            nicht
                            gefunden habe. Ich vermute, es möchte
                            die Autoindustrie schonen. Dazu siehe
                            Punkt 9.
 3.    
                            Wird bei
                            Unfällen danach gesucht? Selten. Wenn ja, stehen die Gutachter, z.B.
                            vom TÜV vor
                            dem Problem, dass die Autoindustrie zum
                            Beispiel die Fehlerdaten vor Gericht
                            herausgibt (Zitat aus der Hannoverschen
                            Allgemeinen Zeitung vom 23.01.2018).
                            Also  sonst
                            wohl eher nicht. Die
                            verunglückten FahrerInnen haben also 
                            keine Möglichkeit, zu beweisen,
                            dass die Elektronik und nicht sie
                            verantwortlich für den Unfall sind. Das
                            ist der Grund, warum der unsinnige
                            Vorwurf einer Verwechslung von Gas- und
                            Bremspedal an ihnen hängen bleibt. Ich
                            fand allerdings zwei Werkstätten, die
                            die Fehler fanden und beseitigten, weil
                            ich hartnäckig war und faire
                            Werkmeister fand.
  4.    
                            Werden wirklich Gas- und
                            Bremspedal verwechselt? Die Unfallforschung der Versicherer hat in
                            der
                            Auto  Bild
                            vom 27.10 2017 auf die Frage "Senioren
                            verwechseln oft Gas- und 
                            Bremspedal, wie passiert das?"
                            geantwortet: "Ich halte das für
                            Unsinn. 
                            Vermutlich ist der
                            Automatikwählhebel Kern des Problems."
                            Das ist 
                            für mich nicht nachvollziehbar.
 5.    
                            Bei keinem der
                            vielen hundert bekannt gewordenen
                            Unfälle mit angeblicher Verwechslung
                            der
                            Pedale war ein Grund zum scharfen Bremsen zu
                            erkennen. Allenfalls für ein sanftes
                            Bremsen. Sollte tatsächlich eine
                            Verwechslung vorgelegen haben, würde in
                            den
                            meisten Fällen das Gaspedal nicht voll
                            durchgetreten und der Fuß sofort
                            zurückgezogen werden. Keineswegs
                            käme es zu langen Strecken der
                            Verwüstung. 6.    
                            Gibt es
                            prominente Beispiele? Ja. Kay Nehm, kürzlich ausgeschiedener
                            Präsident des
                            Deutschen Verkehrssicherheitstages und
                            ehemaliger Bundesrichter, hat es selbst
                            erlebt. Er sieht die Ursache in der
                            Elektronik. Der ehemaligen Abtprimas der
                            Benediktiner Dr. Notker Wolf, einige mir
                            persönlich bekannte Betroffene und
                            auch ich selbst reihen sich in die
                            Zeugenreihe ein. Das bayerische
                            Innenministerium hat die
                            Polizeidienststellen auf die
                            Möglichkeit hingewiesen. Besonders in
                            den USA gibt es zahlreiche
                            Veröffentlichungen zu diesem Thema.
 7.   
                             Der
                            ADAC hat in einem Artikel in der Motorwelt
                            auf die Möglichkeit hingewiesen, jeden
                            noch so starken Motor in solchen Fällen
                            durch beherztes Bremsen stoppen zu
                            können, wenn das Fahrzeug
                            unbeabsichtigt
                            losrast. 8.    
                            Haben die
                            Medien die Thematik aufgegriffen? Nein. Sie erwarten dafür eindeutige
                            Beweise
                            an Hand von Unfällen, bei denen Fehler
                            nachgewiesen wurden. Die aber gibt es
                            nicht
 (s. Punkt 3). Außer meinem Fall, bei
                            dem die Fehler nachgewiesen und
                            bestätigt wurden, ist mir kein weiterer
                            bekannt.
 9.    
                            Elektronik kann
                            nicht absolut fehlerfrei sein. Das
                            weiß jeder, der damit zu tun hat. Die
                            Industrie weiß das auch. Das haben mir
                            Fachleute bestätigt. „Es gibt nichts,
                            was es nicht gibt“. Herr Dieter Zetsche war
                            lange in den USA. Dort ist das
                            Problem bekannt. Es gibt eine Sudden
                            acceleration group, die die Interessen der
                            Betroffenen vertritt. Die Industrie
                            könnte ihre Kunden warnen, wenn es das
                            KBA
                            nicht tut. Ein Nachteil würde ihr
                            dadurch nicht entstehen. Jeder würde
                            voll des
                            Lobes sein. Und auch des Dankes für die
                            gezeigte Fürsorge. Sie kann nicht
                            schuld sein an Elektronikfehlern, die
                            unvermeidlich und in der Natur der Sache
                            liegen (Zitat KBA). Eines Tages kommt es
                            sowieso ans Licht. Spätestens
                            wenn in den ersten selbstfahrenden Autos
                            Elektronikfehler nachgewiesen werden. 10.  Wehren
                            sich die
                            Unfallopfer? Nein. Sie sind meist zu schockiert,
                            besonders, wenn Schäden an Leib und
                            Leben entstanden sind. Die Alternativen
                            werden ihnen nicht mitgeteilt,  sie
                            kennen sie nicht. „Ich muss schuld sein“.
 11.  Ist
                            es ein
                            Problem älterer FahrerInnen? Ja und nein. Zwar betrifft es
                            überwiegend ältere
                            Menschen. Aber auch jüngere. Wenn es
                            denen passiert, reagieren sie meist
                            schneller
                            und besser, indem sie bremsen und das Ganze
                            nicht weiter tragisch nehmen. Die
                            Geschehnisse kommen weniger an die
                            Öffentlichkeit.
 12.  Gibt
                            es eine
                            Dunkelziffer? Ich bin davon überzeugt.
 13.  Wird
                            der Spuk
                            beendet? “Facts do not cease to exist because they
                            are ignored” (Aldous Huxley). Eines Tages
                            kommt es ans Licht. Dafür gibt es genug
                            Beispiele.
   |